Unser Konzept 

Email: Wibbelschloesschen@gmail.com 

Telefon : 0176 20235265 ,

01737187137

Zu unserer Person als Tagesmutter:

Mein Name ist Melanie Berglesow. Ich bin am 31.10.1979 in Köln geboren und habe 3 Kinder (Eliana 2006, Timo Joel 2009, Salomé 2012)

Von Beruf bin ich Krankenschwester und seit November 2014 Qualifizierte Kindertagespflegeperson. Da mir die Arbeit mit Kindern sehr viel Freude macht, habe ich es mir zum Beruf gemacht.

Mein Name ist Natascha Arth .Ich bin am 20.07.1079 in Köln geboren und habe 3 Kinder

(Lilian 2005, Sophie 2017, Mika 2016 )

Mein Berufswunsch zur Tagesmutter kam nach der Geburt meiner Tochter Sophie. Ich wollte meine Kinder so lange wie möglich selber betreuen. Meine Liebe zu den kleinsten unter uns leitete mich zu der Idee Tagesmutter zu werden. 2019 schloss ich meine Qualifikation zur Kindertagespflegeperson ab.

 Unsere Qualifikation beinhaltet Erste Hilfe Kurs am Kleinkind und den

Qualifizierungskurs über 160 Stunden und mehrmals im Jahr Fortbildungen zum Kleinkind.

Die Arbeit und der Umgang mit Kindern ist die pure Freude und Erfüllung für uns. Wir lieben es, zur Entwicklung des Kindes beizutragen und Fortschritte zu erkennen, den Kindern Anregungen zu bieten und zu sehen, dass diese angenommen und neu ausgelegt werden. Einen kleinen Menschen in den frühen Jahren seinen Lebens zu begleiten erfüllt uns mit Freude , Spaß , Liebe und Hoffnung. Wir können so unendlich viel voneinander lernen, uns als Erwachsener ein Stück Kind sein bewahren.

Unsere Meinung nach, sollten Kinder die Welt um sich herum selbst erforschen , dies geht am besten , wenn man sie mit Unterstützung und Beistand erforschen lässt.

In unserer Ausbildung gab es einen Satz der uns gefesselt hat und nicht mehr los lässt „ Kinder Lernen mit alles sinnen, ganzheitlich in jedem tun, jeder Bewegung bei einfach allem was sie tun!“

Auf die Förderung zu eigenständigen kleinen Persönlichkeiten legen wir sehr viel Wert. Wir unterstützen dies durch Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Förderung des Selbstbewusstseins. Ansätze der Montesoripädagogik werden angewendet. In der Montesoripädagogik gilt die Aufforderung „Hilf mir es selbst zu tun“.

Das Kind und seine Individualität, seinen Eigenwert und freies lernen ohne Behinderung und Wertung stehen im Mittelpunkt.

Kinder wollen aus eigenem Antrieb , eigener Motivation und aus Neugierde lernen, es liegt in ihrer Natur.

Beschreibung der Tagespflege: Die Großtagespflege liegt in einem ruhigem Hinterhof in Siegburg in der Dohkaule 17a . Sie besteht aus 5 Räumen einem großen Spielzimmer, 2 Schlafräumen, Sportraum, Ess/Bastelraum Küche und Bad . Dazu gehört noch ein Garten mit großem Sandkasten und Klettergerät. Fussläufig sind einige Spielplätze der Wald und die Stadt zu erreichen.

Fortbildung: Mehrmals im Jahr besuchen wir Fortbildungen / Supervisionen bezüglich der Kindertagespflege und alle 2 Jahre frischen wir unseren Erste Hilfe Kurs für Kleinkinder auf.

Betreuungszeiten:

Montag-Freitag 7.00-15.45

Ziele und Grundsätze:Wir haben zum Ziel dem einzelnen Kind das zu geben und zu ermöglichen was es im momentanen Entwicklungsstadium braucht, es individuell zu begleiten und seine Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Wir fördern das Kind in seiner Motorik, Sprachentwicklung, Sinneswahrnehmung, Kreativität und Fantasie durch Bewegungsspiele, Geschichten und Verse, gezielte ausgesuchte Spiele und Liedern. Wir stärken und fördern die Selbständigkeit und damit auch das Selbstvertrauen des Kindes. Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, ermutigen, trösten, loben und Geduld haben.

Wir möchten den Kind einen Ort bieten wo es gerne hinkommt und eine fröhliche Zeit erleben dürfen. Sie sollen sich rundum wohlfühlen und ihrem Alter und individuellen Bedürfnissen entsprechend betreut und gefördert werden.

Rituale gehören zum Alltag, denn durch die Wiederholung erhalten die Kinder Sicherheit und Vertrauen.

Der Tagesablauf

Ein geregelter Tagesablauf ist die Grundlage für eine optimale Entwicklung der

Kinder. Er gibt ihnen Sicherheit, Orientierung, ein Gefühl von Geborgenheit

und Halt. Um dies gewährleisten zu können, bitte ich alle Eltern, sich an die

Hol- und Bring Zeiten zu halten

- Die Betreuung startet ab 7.15 Uhr

- Die Bring Zeit ist von 7.15-8.15 Uhr

- Um 8.15 Uhr Gemeinsamer Start mit Frühstück und Morgenkreis

- Um 9.30 Vormittagsprogramm

- Montag: Musikkreis

- Dienstag :Wald oder Spielplatz

- Mittwoch :Bastel /Freispiel

- Donnerstag: Turnhalle

- Freitag: Freispiel/ Basteln/ Wald

-

- Um 11 Uhr Vorbereitung vom Mittagessen

- Um 11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen danach Mittagsschlaf

- Um 14 Uhr wecken aller Kinder damit noch genügend Zeit für einen Snack und einen Ausklang bleibt.

- Um 14.30 – 15.45 Uhr werden alle Kinder abgeholt.

Eingewöhnung:

Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und für die Tagesmutter

außerordentlich wichtig.

 Der Übergang aus der Familie in die Tagespflegestelle bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung für seine Fähigkeiten, sich an neue Umgebungen anzupassen und Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen. Es muss sich an neue Situationen, einen veränderten Tagesablauf und an die tägliche mehrstündige Trennung von den Eltern gewöhnen. Diese Veränderungen können mit erheblichem Stress verbunden sein.

Die Eingewöhnungszeit dient dem gegenseitigen Kennenlernen des Kindes und mir, dem Kennenlernen der Kinder untereinander, dem Kennenlernen seiner neuen Umgebung.

Die Eingewöhnung dauert von Kind zu Kind unterschiedlich lang, 2-4 Wochen. Manchmal auch länger.

Musik

Musik fördert die Kommunikationsfähigkeit und hat positiven Einfluss auf die

Entwicklung von Koordination, Lern- und Sozialverhalten bei Kindern.

Einmal in der Woche treffen wir uns mit einer Musikpädagogin und haben Musikalische Früherziehung.

Sprachentwicklung

Die Kinder lernen in den ersten 3 Lebensjahren sich zu artikulieren. Da dies durch Nachahmung geschieht, fördern wir sie, indem wir sehr viel mit ihnen reden, singen und unser tun auch bei den Kleinsten schon sprachlich begleite z.b das wickeln, an und ausziehen usw.

Dadurch verbinden sich beim Kind sinnliche Wahrnehmungen und er dazugehörigen Begriff. Es Versteht meine Äußerung, auch wenn es noch nicht in der Lage ist, die gehörten Begriffe selbst auszusprechen. Wir sehen Bücher an wir lesen vor und wir machen gemeinsam Sing und Fingerspiele.

Portfolio und Entwicklungsdokumentation

Um Zielgerecht auf die Bedürfnisse jeden einzelnen Kindes eingehen zu können , nehmen wir uns regelmäßig Zeit um unsere Beobachtungen zu dokumentieren. Am Ende der Betreuungszeit bekommen Sie eine Mappe Ihres Kindes ausgehändigt in der diverse Entwickungsbereiche und Abschnitte Ihres Kindes dokumentiert und festgehalten sind.

Die Kunstwerke / Fotos und ähnliches werden gesammelt. Am Ende der Betreuungszeit bekommen die Kinder ihr eigenes Portfolio um Erinnerungen an eine schöne Zeit bei uns festzuhalten.

Umgang mit Krankheiten

Bitte informieren sie uns wenn ihr Kind erkrankt ist. Grundsätzlich gilt „kranke Kinder gehören zu ihren Eltern.“ Das Tageskind darf Bei Fieber erst nach 24 Stunden wieder kommen wenn es Fieberfrei ist ohne Fiebersenkendesmittel. Bei Durchfall und Erbrechen erst nach 48 Stunden.

Zusammenarbeit

 Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder, denn sie kennen ihr Kind am besten.

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Sorge um das Wohl ihres Kindes.

Sie können jederzeit mit Sorgen und Ängsten zu uns kommen.

Ferienzeiten

Im Jahr Schließt die Tagespflege für 30 Tage

1 Woche in den Osterferien / 3 Wochen in den Sommerferien/1 Woche in den Herbstferien

sowie zwischen Weihnachten und Neujahr

Heiligabend/Silvester und Rosenmontag sind Schließtage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eingewöhnungsphase bei der Tagesmutter 


Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und für die Tagesmutter

außerordentlich wichtig.

 Der Übergang aus der Familie in die Tagespflegestelle bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung für seine Fähigkeiten, sich an neue Umgebungen anzupassen und Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen. Es muss sich an neue Situationen, einen veränderten Tagesablauf und an die tägliche mehrstündige Trennung von den Eltern gewöhnen. Diese Veränderungen können mit erheblichem Stress verbunden sein.

Die Eingewöhnungszeit dient dem gegenseitigen Kennenlernen des Kindes und mir, dem Kennenlernen der Kinder untereinander, dem Kennenlernen seiner neuen Umgebung.

Die Eingewöhnung dauert von Kind zu Kind unterschiedlich lang, 2-4 Wochen. Manchmal auch länger.

 


Besuchen Sie unsere Großtagespflege in Siegburg

Erfahren Sie mehr über unsere pädagogischen Konzepte und die Eingewöhnungsphase bei einem persönlichen Besuch vor Ort.